Die Tasche in Damenunterwäsche: Welchen Zweck hat sie – und warum ist sie so platziert?

Vielleicht ist dir schon einmal ein besonderes Detail in Damenunterwäsche aufgefallen: die sogenannte Hygienetasche. Dieses kleine, taschenartige Stoffstück, das im Schrittbereich eingenäht ist, hat eine ganz bestimmte Funktion. In diesem Blogbeitrag gehen wir der Frage nach, warum es diese Tasche gibt, wozu sie dient und weshalb wir ihre Position bei unseren Strings bewusst verändert haben.

Die Tasche – die wir Hygienefutter nennen – erfüllt mehrere wichtige Aufgaben. Zum einen bietet sie im Schrittbereich eine zusätzliche Stofflage für hygienische Zwecke. Diese Barriere hilft, Feuchtigkeit und Ausfluss aufzunehmen, sodass man sich den ganzen Tag frischer und wohler fühlt. Außerdem wirkt sie als Schutzschicht zwischen äußerer Kleidung und dem Körper, um direkten Kontakt und mögliche Reizungen zu verhindern.

Doch wie wir bereits in unserem Blogbeitrag über die Breite von Einsätzen erklärt haben, unterscheidet sich die Anatomie von Frau zu Frau stark. Die Hygienetasche ist in vielen Modellen auf dem Markt relativ weit nach hinten versetzt – was dazu führt, dass die Haut trotzdem direkt mit äußeren Materialien wie Jeans in Kontakt kommt. Das Ergebnis: Reibung, Irritationen und Unwohlsein sind keine Seltenheit.

Da wir unsere Strings konsequent mit Blick auf die weibliche Anatomie entwickeln, haben unsere Modelle ein komfortables Doppel-Futter aus dem weichsten Naturmaterial, das wir finden konnten. Dieses Futter reicht bis ganz nach oben, sodass die empfindlichste Haut zuverlässig geschützt ist. Damit stellen wir sicher, dass das Hygienefutter endlich das leistet, wofür es gedacht ist:

  • Komfort bieten,

  • die Vulva vor direktem Kontakt mit äußeren Stoffen schützen,

  • und Ausfluss oder Schweiß sicher aufnehmen.

Liebe Grüße,
dein Fanny Fit Team

Zurück zum Blog